Dauerregen und Überflutung
Saarufer im Stadenbereich - Dauerregen am 17. Mai 2024 - LHS
Saarufer im Stadenbereich - Dauerregen am 17. Mai 2024 - LHS
Saarufer im Stadenbereich - Dauerregen am 17. Mai 2024 - LHS
Liste der betroffenen Straßenzüge
Die Landeshauptstadt hat die ihr bekannten Einsatzstellen nach Straßenzügen gegliedert zusammen gefasst und. Die Liste dient als Nachweis der Betroffenheit gegenüber Dritten, Versicherungen, Rabattaktionen von Baumärkten, etc. Sollten Sie betroffen sein und Ihr Straßenzüg befindet sich nicht in der Liste, wenden Sie sich bitte an buerger@saarbruecken.de.
In Bezug auf die Hilfen von Land, Landkreisen/Regionalverband und Gemeinden stehen diese im Austausch zum konkreten Vorgehen. Sobald das Verfahren zur Beantragung der Hilfen zwischen den Landkreisen und dem Land vereinbart ist, informieren wir gesondert.
Meldungen und Themen
Aktuelle Meldungen der Pressestelle der Landeshauptstadt zur Lage nach dem Hochwasser an Pfingsten.
-
Sanierungsarbeiten der Böschung in der der Großblittersdorfer Straße - Höhe Hartmanns Au
-
Nach Dauerregen und Hangrutsch: Landeshauptstadt saniert Böschung in der Großblittersdorfer Straße
-
An der Heringsmühle: Aktuelle Infos zu den Hangrutschen
-
Großblittersdorfer Straße: Aktuelle Infos zu den Hangrutschen
-
Interimslösung Großblittersdorfer Straße - Heringsmühle bleibt gesperrt
-
Informationen über Schäden und Folgen
-
Straßen 'An der Heringsmühle' und Großblittersdorfer Straße bleiben gesperrt
-
Aufzüge an Berliner Promenade beschädigt
-
Entsorgung von Sandsäcken
-
Erste Zwischenbilanz nach Hochwasser vom 23. Mai
Hilfen und Helfen
Bericht der Stadtverwaltung
Oberbürgermeister Uwe Conradt hat am gestrigen Donnerstagabend den Stadtrat über die Schäden, die das Pfingst-Hochwasser in der Landeshauptstadt und dem Regionalverband angerichtet hat, und deren Folgen informiert. Unter anderem wurde das weitere Vorgehen zu den nach Hangrutschen gesperrten Abschnitten der Großblittersdorfer Straße und Heringsmühle vorgestellt. Der Stadtrat hat zudem politische Forderungen nach Finanzhilfen beschlossen.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung:
Download
application/pdf - ca. 6,2 MB
Spontane Hilfe
Mit einem Dankefest hat sich die Landeshauptstadt bei den Helferinnen und Helfern bedankt, die während des Hochwassers an Pfingsten in Saarbrücken mitangepackt haben.
Informationen in verschiedenen Sprachen
Die Integreat App hilft Ihnen, sich zu orientieren. Die Informationen haben wir neben Deutsch in elf weiteren Sprachen für Sie zusammengestellt.
Häufiggestellte Fragen zum Thema Bauschutt/Sperrmüll
Bürgertelefon
Bürgerinnen und Bürger aus den von Hochwasser betroffenen Gebieten können sich an das Bürgertelefon wenden. Hierhin wenden sich auch Menschen, die helfen möchten.
Im Menü gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, wählen sie dort die Nummer 9 (Allgemeine Verwaltung).
Das Bürgertelefon ist täglich von 7.30 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstags bis 18 Uhr, besetzt.
Bürgertelefon
Landeshauptstadt Saarbrücken
Telefon:
+49 681 9050
Generelle Informationen
Generelle Informationen für für den Fall eines Hochwassers, einer Überflutung.
Warnapps nutzen
Die Untere Katastrophenschutzbehörde informiert über MoWaS (Modulares Warnsystem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Warnung der Bevölkerung) über aktuelle Gefahrenlagen. Bürgerinnen und Bürger waren und sind weiterhin angehalten, sich die Katwarn- oder Nina-App herunter zu laden.
Notruf
Bei lebensbedrohlichen Lagen wählen Sie die Notrufnummer 112.
Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst
Telefon:
112
In akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Notlagen – zum Beispiel vollgelaufenen Kellern, umgefallenen Bäumen, überschwemmten Straßen – rufen Sie die integrierte Leitstelle an.
Integrierte Leitstelle
Telefon:
19222