In schwerer Sprache lesen

Logo Zeichen Setzen 2025 - LHS

Logo Zeichen Setzen 2025 - LHS

Logo Zeichen Setzen 2025 - LHS

Wussten Sie das?

Sehr viele Menschen haben eine Seh·behinderung.

Das bedeutet:

Sie sind blind.

Oder sie können nur wenig sehen.

Das ist auf der ganzen Welt so.

Aber: Die meisten Menschen werden nicht so geboren.

Deshalb denkt man oft nicht an diese Menschen.

 

Dagegen will die Stadt Saar·brücken etwas machen.

Es gibt dieses Jahr eine Aktion.

Alle Menschen können dabei mitmachen.

Sie lernen dabei:

So ist das Leben ohne Sehen.

Dann verstehen sie die Personen mit Seh·behinderung besser.

Die Aktion heisst: Zeichen setzen – Von hier an blind.

 

Kraft·baum

Ein Teil von der Aktion heisst: Kraft·baum.

Das sind leuchtende Scheiben.

Auf den Scheiben stehen Sprüche.

Die meisten Menschen kennen diese Sprüche.

Sie sind über Blind-sein.

Zum Beispiel:

Blind wie ein Maulwurf.

Aber:

Die Sprüche stehen nicht in normaler Schrift

auf den Scheiben.

Sie sind in Blinden·schrift geschrieben.

Blinden·schrift wird mit den Händen gelesen.

Schüler haben diese Sprüche gesammelt.

Die Schüler sind von der Louis-Braille-Schule.

Die Louis-Braille-Schule ist eine Schule für Blinde und Sehbehinderte in Lebach.

Louis Braille ist ein französischer Name.

Er wird so ausgesprochen: Lui Brai.

Louis Braille hat die Schrift für Blinde erfunden.

Deshalb heisst diese Schrift auch Braille-Schrift.

 

Die Schüler haben Tast-Boxen gebastelt.

Im Kunstunterricht.

Video preview

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Play

Tastboxen - LHS

Tastboxen - LHS

Tastboxen - LHS

Am Altstadt·fest liegen bei den Scheiben Post·karten aus.

Auf den Post·karten ist normale Schrift und Braille-Schrift.

Die Besucher sollen die richtige Scheibe zu den Karten finden.

 

Am Samstag 12. Juli
von 13 bis 17 Uhr

gibt es noch eine Aktion.

Die Aktion macht der Blinden- und Seh·behinderten·verein für das Saarland e.V.

Es gibt das:

  • Schreibe deinen Namen in Braille-Schrift
  • Simulations-Brillen
    Setzen Sie die Brille auf, dann sehen Sie nur noch wenig.

Wie ein Mensch mit Seh·behinderung.

  • Tast·säcke
  • Klingel·bälle
  • Tast·bücher für Kinder
  • Spiele

Umhänge·band für un·sicht·bare Be·hinderungen

Umhängebänder ZEICHEN SETZEN ©KaMa mittendrin - KaMa mittendrin

Umhängebänder ZEICHEN SETZEN ©KaMa mittendrin - KaMa mittendrin

Umhängebänder ZEICHEN SETZEN ©KaMa mittendrin - KaMa mittendrin

Von hier an blind – Konzert erleben mit Seh·behinderung

Am Freitag 11. Juli gibt es um 19 Uhr ein Treffen.

Das Treffen ist vor der Haupt·bühne am Tblisser Platz.

Das Treffen ist für Menschen mit Seh·behinderungen.

Sie hören eine Beschreibung: So sieht es auf der Bühne aus.

 

Dann kommt Emma Regber zur Haupt·bühne.

Sie ist selbst blind.

Sie sagt die Aktion an.

Emma ist 19 Jahre alt.

Sie ist noch nicht lange blind.

 

Es gibt einen extra Bereich vor den Haupt·bühnen.

Dieser Bereich ist für

  • Menschen mit unsichtbaren Behinderungen
  • Rollstuhl·fahrer
  • Menschen mit Seh·beeinträchtigungen

Menschen mit unsichtbaren Behinderungen brauchen ein Band:

Das Von hier an blind Umhänge·band

Dieses Umhänge·band gibt es im welt:raum Saarbrücken.

 

Hörgang

Der Hörgang heisst so:

St. Johanner Markt – Wiege des Altstadt·fests.

Der Hörgang ist ein besonderer Rundgang.

Der Rundgang hat 12 Haltepunkte.

Menschen ohne Seh·behinderung können hier lernen:

So ist das Leben für Seh·behinderte.

Seh·behinderte sehen nicht mit den Augen.

Sie benutzen mehr ihre Hände und ihre Ohren.

So können Sie beim Hörgang mitmachen:

  1. Sie brauchen ein Handy und Kopf·hörer.
  2. Sie laden die gesprochene Führung für den Rundgang auf Ihr Handy. Die Führung steht auf der Homepage von der Stadt Saar·brücken.
     

Eine blinde und eine sehende Person haben die Führung gesprochen.

  1. Sie gehen zur Stadt·galerie.
    Da fängt der Rund·gang an.

Die Stadt·galerie verleiht auch Simulations-Brillen.

Mit diesen sieht man weniger.

Zu den Brillen gibt es einen Stadt·plan.

 

Hörgang-Tandem

Sie können sehen.

Und sie möchten den Rund·gang machen.

Es gibt auch diese Möglichkeit:

Sie machen den Hörgang zusammen mit einer seh·behinderten Person.

Oder einer blinden Person.

Haben Sie darauf Lust?

Heinz-Peter Engels bringt Sie zusammen.

Schreiben Sie ihm eine E-Mail.

Das ist seine E-Mail-Adresse: hpengels@bsvsaar.org

 

Umhänge·band für unsichtbare Behinderungen

Es gibt viele Menschen mit Behinderung.

Manche Behinderungen können wir sehen.

Zum Beispiel:

Ein Mensch sitzt im Roll·stuhl.

Aber:

Die meisten Behinderungen können wir nicht sehen.

Zum Beispiel:

Ein Mensch hat eine Herz·erkrankung.

Oder er hat Multiple Sklerose.

Wir nennen solche Behinderungen: unsichtbare Behinderungen.

 

Ein Umhänge·band ist ein schmales Band aus Stoff.

Ein Mensch hat eine unsichtbare Behinderung?

Dann kann sich der Mensch so ein Band umhängen.

Dann sehen auch die anderen Menschen:

Dieser Mensch hat eine Behinderung.

Die anderen Menschen können dann besser Rücksicht nehmen.

Und:

Vor den Haupt·bühnen gibt es einen besonderen Bereich.

Für Menschen mit einem Umhänge·band.

Da ist dann mehr Platz.

Das ist gut bei einem Notfall.

 

Das Umhänge·band kostet kein Geld.

Es kann ohne Nachweis abgeholt werden.

Das Umhänge·band gibt es da:

welt:raum

Katholisch-Kirch-Straße 5
66111 Saarbrücken

Telefon: +49 681 8319452
Website: www.weltraum-saarbruecken.de

» Route berechnen

image_alt_tag

disclaimer

more_infos: privacy_policy

Lotsen

Sie brauchen Hilfe auf dem Altstadt·fest?

Die Lotsen von der Lebens·hilfe Saar·brücken helfen Ihnen.

Melden Sie sich bei den Lotsen.

Am besten schon vorher.

Der Lotsen-Stand ist an der Basilika St. Johann.

 

Konzept

Für die Aktion Zeichen setzen – von hier an blind gibt es ein Konzept.

Ein Konzept ist ein Plan.

Den Plan haben diese Frauen gemacht:

  • Katrin Bühring
  • Maike Freiberg

Sie haben auch das Projekt angefangen und durchgeführt.

Die Frauen sind von KaMa mittendrin

Sie wollen mehr wissen?

Auf dieser Internet-Seite stehen viele Informationen:

www.kama-mittendrin.de

 

Programm für das ganze Jahr

 

Hörgang

Freitag 11. Juli

Kraftbaum

An der Basilika St. Johann

16 bis 22 Uhr

 

An der Basilika gibt es leuchtende Scheiben.

Auf den Scheiben stehen Sprüche.

Die Sprüche sind über Blind-Sein.

Schüler von der Louis-Braille-Schule

haben sie aufgeschrieben.

Die Louis-Braille-Schule ist eine Förder·schule für Blinde

und Seh·behinderte in Lebach.

Bei den Scheiben liegen Post·karten.

Die Sprüche stehen auch auf den Post·karten:

In normaler Schrift und in Blinden·schrift.

Finden Sie heraus:

Welche Scheibe gehört zu welcher Postkarte?

 

Bühnen·beschreibung

Haupt·bühne Tbilisser Platz

Freitag 11. Juli

19 Uhr bis 19.30 Uhr

Wie sieht die Bühne aus?

Menschen mit Seh·behinderungen können

die Bühne nicht selbst sehen.

Aber: Sie können um 19 Uhr zur Haupt·bühne kommen.

Dann erzählt jemand ganz genau von der Bühne:

Das gibt es auf der Bühne.

So sieht es aus.

 

Eröffnungs·rede Oberbürger·meister

St. Johanner Markt

Freitag 11. Juli

20 Uhr

 

Der Oberbürger·meister Uwe Conradt hält eine Rede.

Die Aktion Zeichen setzen ist dabei ganz wichtig.

Deshalb sind zwei Personen dabei:

Emma Regber und Silvia Hame.

Emma Regber ist 19 Jahre alt.

Sie ist blind.

Sie wurde nicht blind geboren.

Sie ist in ihrem Leben blind geworden.

Silvia Hame gehört zu einem Verein.

Der Verein heisst:

Blinden- und Seh·behinderten·verein für das Saarland e.V.

Silvia Hame ist die 1. Vorsitzende von dem Verein.

 

Konzert·erfahrung

Haupt·bühne Tbilisser Platz

Freitag, 11. Juli

 

Für die Menschen an der Haupt·bühne gibt es das:

Eine Von hier an blind – Konzert·erfahrung

Emma Regber sagt die Aktion an.

 

Vor der Bühne gibt es extra einen Bereich für Menschen mit:

  • Sichtbaren Behinderungen
  • Unsichtbaren Behinderungen
  • Seh·beeinträchtigungen

Das Zeichen setzen Umhänge·band für unsichtbare Behinderungen gibt es im welt:raum Saar·brücken.

 

Programm am Samstag 12. Juli

Basilika St. Johann

Samstag 12. Juli

12 bis 18 Uhr

 

 

Es gibt auch Tast·boxen.

Das sind Schachteln.

In den Schachteln sind Sachen zum Anfassen und Fühlen.

Die Schüler haben die Tast·boxen in der Schule gemacht.

 

200 Jahre Braille-Schrift

Basilika St. Johann

Samstag 12. Juli

13 bis 17 Uhr

 

Die Braille-Schrift hat Geburtstag.

Sie wird dieses Jahr 200 Jahre alt.

Der Blinden- und Seh·behinderten·verein für das Saarland macht deshalb Aktionen.

Sie können das ausprobieren:

  • Schreiben Sie Ihren Namen in Braille-Schrift
  • Simulations-Brillen
  • Tast·säcke
  • Klingel·bälle
  • Tast·bücher für Kinder
  • Spiele

Programm am Sonntag 13. Juli

Kraft·baum

Basilika St. Johann

Sonntag 13. Juli

10 bis 18 Uhr

KaMa mittendrin